zurück

Von P. Schweigert und R.R. van der Ploeg, Hannover

N-Effizienz der landwirtschaftlichen Produktion in Deutschland nach 1950: Fakten und Bewertung

Zusammenfassung

Die derzeitige landwirtschaftliche Produktion in Deutschland ist gekennzeichnet durch einen hohen Einsatz von N-Handelsdünger und von Importfutter. Da die Effizienz des eingesetzten N gering ist, gelangt ein Großteil in reaktiver Form in die Umwelt. Das Umweltbelastungspotential dieses N ist bislang nur teilweise erforscht. Ziel der vorliegenden Arbeit war deshalb die Abschätzung des Belastungspotentials. Dazu wurden auf der Grundlage von Agrarstatistiken zunächst die jährlichen N-Überschüsse der deutschen Landwirtschaft ab 1951 berechnet. Mit Hilfe von Literaturangaben wurde dargestellt, auf welchen Pfaden und in welchen Mengen der überschüssige N in die Umwelt gelangt. Ebenso wurde eine monetäre Bewertung der Schadwirkungen vorgenommen. Um die Größenordnung dieser Schadwirkungen besser beurteilen zu können, wurden diese in ein Verhältnis zur Wirtschaftsleistung der Landwirtschaft gesetzt. Die Berechnungen haben das Ziel, Hinweise für die Entwicklung einer Strategie der nachhaltigen Agrarproduktion zu geben, zu der sich Deutschland mit der Unterzeichnung der Agenda 21 verpflichtet hat.

Für den Untersuchungszeitraum ergab sich aus der Differenz der N-Zufuhr in Form von Handelsdünger und Importfutter und der Abfuhr durch tierische und pflanzliche Erzeugnisse ein jährlicher N-Überschuss, der von ca. 10 kg/ha in den 50er Jahren auf 120 kg/ha in den 80er Jahren gestiegen ist und in den 90er Jahren 70-80 kg/ha LF betrug. Werden in der Bilanz weitere Input-Größen berücksichtigt (wie N-Fixierung durch Leguminosen, N-Eintrag aus der Atmosphäre, N-Eintrag mit Kompost und Klärschlamm) und der N-Überschuss auf die LF ohne Brache bezogen, ergibt sich z.B. für 1995 ein N-Überschuss von rund 150 kg/ha, welcher größtenteils in die Umwelt (Oberflächen- und Grundwasser, Atmosphäre) emittiert wird. Die jährliche Schadwirkung derartiger Emissionen wird auf 2,5 bis 10,0 Mrd. DM geschätzt. Es wurde aufgeführt, dass besonders tierische Produkte in gesundheitlich bedenklichem Umfang konsumiert werden. Der Förderung des ökologischen Landbaus könnte eine wichtige Lenkungsfunktion zukommen beim Versuch, den Konsum von tierischen Produkten zu reduzieren. Es scheint, dass mit dem derzeitigen Stand der Wissenschaft und Technik nur mit einer erheblichen Kürzung der Tierproduktion das Nitratproblem, bzw. das Problem der landwirtschaftlichen N-Überschüsse in Deutschland nachhaltig lösbar ist.

 

Summary

Nitrogen use efficiency in German agriculture since 1950: Facts and evaluation

The present agricultural production system in Germany is characterized by a high degree of commercial N-fertilizer and imported fodder use. Because the N use efficiency is low, a large part of the applied N is emitted in a reactive form into the environment. The possible damage caused in the environment so far has been investigated only partly. The objective of the present study therefore was to quantifiy this environmental damage. To this end, the yearly N surplus in German agriculture since 1951 was estimated with the use of statistical data on national agriculture. With the use of literature data, we showed how, and to which extent, surplus N is emitted into the environment. We also evaluated monetarily the environmental damage. To judge the magnitude of the environmental damage, the monetary damage was compared with the economical output of agriculture. Our calculations aim at directing ways to develop a sustainable agricultural production system, to which Germany has committed itself by signing the Agenda 21.

For the period under study (1951 to 2000), we calculated from the difference between the N input by commercial fertilizers and imported fodder, and the N output by animal and crop products the annual N surplus. This surplus increased from about 10 kg/ha in the 1950s to 120 kg/ha in the 1980s, and amounted to 70-80 kg/ha in the 1990s. In case additional N inputs are considered, such as N fixation by legume crops, N deposition from the atmosphere, or N input by compost and sludge, and if the lay-off cropland area is subtracted from the total agricultural land area, the calculated N surplus per hectare of cropland is considerably larger. For 1995, for example, in this case a N surplus of nearly 150 kg/ha is calculated, which is emitted largely into the environment (ground and surface waters, atmosphere). The annual external costs caused by these emissions are estimated at 2.5 to 10.0 billion DM (1.25 to 5.0 EU$). Furthermore we point out, that particularly animal products are consumed to such an extent that it harms the population's health. Stimulating and subsidizing organic farming may help to reduce the excessive use of nitrogen in today's agriculture. It appears, that in view of the present state of science and technology, the NO3 and agricultural N surplus problem in Germany can be solved enduringly only with a significant reduction in animal production.

 

Literatur

1. Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (Hrsg.), 1997: Stickstoffminderungsprogramm, NNA-Berichte 10 (4), Schneverdingen (Niedersachsen).

2. Anonym, 1995: Öko-Steuern als marktwirtschaftliches Instrument im Umweltschutz – Vorschläge für eine ökologische Steuerreform UPI-Bulletin Nr. 9, 3. Aufl., Umwelt- und Prognose-Institut (UPI), Heidelberg.

3. Bach, M., Frede, H.G., 1998: Agricultural nitrogen, phosphorus and potassium balances in Germany - Methodology and trends 1970 to 1995. Z. Pflanzenernähr. Bodenk., 161, S. 385-393.

4. BMELF (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), (1957-2000): Statisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin (1957-1975), Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup (1976-2000).

5. BMG (Bundesministerium für Gesundheit), 1993: Ernährungsabhängige Krankheiten und ihre Kosten. Nomos-Verlag, Baden-Baden.

6. BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) 1996: Mitteilung der Regierung der Bundesrepublik Deutschland vom 25. Oktober 1996. Bericht gemäß Artikel 10 der Richtlinie 91/676/EWG des Rates vom 12. Dezember 1991 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen.

7. BMVEL (Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft), 2001a: Agrarbericht der Bundesregierung 2001, Bonn.

8.  BMVEL (Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft), 2001b: Gesamtwaldbericht der Bundesregierung 2001, Bonn.

9.  Bouwman, A.F., 1996: Direct emission of nitrous oxide from agricultural soils. Nutrient Cycling in Agroecosystems 46, S. 53-70.

10. BUND / Misereor (Hrsg.), 1996: Zukunftsfähiges Deutschland. Birkhäuser Verlag Basel, Boston und Berlin.

11. De Groot-Böhlhof, H., Farhadi, J., Kranefeld, B., Lachemann, U., 1998: Ernährungswissenschaft. 3. Aufl., Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten.

12. DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung), 2000: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Umschau Braus GmbH, Frankfurt am Main.

13. LAWA. 1999: Gewässerschützende Landbewirtschaftung in Wassergewinnungsgebieten. DVGW-Abschlußbericht. Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), Umwelt­ministerium Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin. (unveröffentlicht).

14. Engels, T., Kuhlmann, H., 1993: Effect of the rate of N fertilizer on apparent net mineralisation of N during and after cultivation of cereal and sugar beet crops. Z. Pflanzenernähr. Bodenk. 156, S. 149-154.

15. Gerdes, P., Schweigert, P., van Kempen, A., Kunst, S., 1998: Einträge aus diffusen Quellen in die Fließgewässer. Nähr- und Feststoffe. DVWK Materialien 5/1998.

16. Henze, A., Zeddies, J., Zimmermann, B., Erhardt, J., 1998: Economic effects of diet recommendations by the World Health Organization on agriculture and the agricultural industry in the European Union. Quarterly Journal of International Agriculture 37, S. 16-42.

17. Isermann, K., Isermann, R., 1998: Food production and consumption in Germany: N flows and N emissions. Nutrient Cycling in Agroecosystems 52, S. 289-301.

18. Isermann, K., Isermann, R., 1999: Eine nachhaltige Tierproduktion der Landwirtschaft in Deutschland, der Europäischen Union und in Polen aus der Sicht des Nährstoffhaushaltes und unter besonderer Berücksichtigung einer zukünftig bedarfsorientierten und gesunden (Protein-)Ernährung ihrer Bevölkerung. Tagungsband Bornimer Agrartechnische Berichte 22/1999, S. 188-223.

19. Matissek, R., Schnepel, F.M., Steiner, G., 1989: Food analysis. Springer Verlag, Berlin und Heidelberg.

20. Nieder, R., Richter,J., 2000: C and N accumulation in arable soils of West Germany and its influence on the environment - Developments 1970 to 1998. Z. Pflanzenernähr. Bodenk. 163, S. 65-72.

21. Pretty, J.N., Brett, C., Gee, D., Hine, R.E., Mason, C.F., Morison, J.I.L., Raven, H., Rayment, M.D., van der Bijl, G., 2000: An assessment of the total costs of UK agriculture. Agricultural Systems 65, S. 113-136.

22. Rat der Sachverständigen für Umweltfragen (SRU), 1994, 1996, 2000: Umweltgutachten. Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart.

23. Rat der Sachverständigen für Umweltfragen (SRU). 1985: Umweltprobleme in der Landwirtschaft. Kohlhammer-Verlag, Stuttgart.

24. Richter, G.M., Baumann, K., Richter, J., 1996: Simulation des Nitrataustrags im Winterhalbjahr aus intensiv genutzten Ackerböden in der Geest. Z. Pflanzenernähr. Bodenk. 159, S. 279-288.

25. Rosegrant, M.W., Paisner, M.S., Meijer, S., Witcover, J., 2001: Global Food Projections to 2020. International Food Policy Research Institute. http://www.ifpri.cgiar.org .

26. Schleef, K.H., 1999: Auswirkungen von Stickstoffminderungspolitiken. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Reihe A: Angewandte Wissenschaft, Heft 482.

27. Schweigert, P., 1996: Der Stickstoffhaushalt des landwirtschaftlich geprägten Einzugsgebietes der Innerste im nordwestlichen Harzvorland bei Hildesheim. Dissertation, Universität Hannover.

28. Schweigert, P., 1999: Eine Innovation im niedersächsischen Agrarbereich – die Düngung nach der Nmin-Methode. Statistische Monatshefte Niedersachsen. S. 377-379.

29. Schweigert, P., van der Ploeg , R.R., 1998: Erfolgskontrolle bei grundwasser­schonender Landwirtschaft durch den Nachweis witterungsunabhängiger Nmin-Trends. Wasser und Boden 50, S. 18-21.

30. Simon, W., Huwe, B., van der Ploeg, R.R., 1988: Die Abschätzung von Nitratausträgen aus landwirtschaftlichen Nutzflächen mit Hilfe von Nmin-Daten. Z. Pflanzenernähr. Bodenk. 151, S. 289-294.

31. Smil, V., 2000: Feeding the world. MIT Press, Cambridge, MA.

32. Souci, S.W., Fachmann, W., Kraut, H., 1989: Nahrungszusammensetzung und Nährwerttabellen. 4. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.

33. Umweltbundesamt, 2001: Daten zur Umwelt. Erich Schmidt Verlag Berlin.

34.  an der Ploeg, R.R., Ringe, H., Machulla, G., Hermsmeyer, D., 1997: Postwar nitrogen use efficiency in West German agriculture and groundwater quality. J. Environ. Qual. 26, S. 1203-1212.

35. van der Ploeg, R.R., Schweigert, P., Bachmann, J., 2001: Use and misuse of nitrogen in agriculture: the German story. TheScientificWorld, http://thescientificworld.com

36. World Health Organization (WHO) 1990: Diet, nutrition, and the preventation of chronic diseases. Report of a WHO Study Group.WHO Technical Report Series 797, Genf.

 

Autorenanschrift:

Dr. P. Schweigert und Prof. Dr. R.R. van der Ploeg, Institut für Bodenkunde der Universität Hannover, Herrenhäuser Str. 2, 30419 Hannover, schweigert@ifbk.uni-hannover.de